• Psychotraumatherapie

    Viele Kinder und Jugendliche erfahren im Laufe ihres Lebens traumatische Ereignisse. Dies können Unfälle sein, Naturkatastrophen, das Erleben körperlicher und/oder sexueller Gewalt durch Erwachsene, oder durch andere Kinder oder Jugendliche. Auch notwendige, aber belastende und vielleicht schmerzhafte medizinische Behandlungen sind u.U. für Kinder und Jugendliche wie auch ihre Bezugspersonen schwer zu verarbeiten. Gewalt in Form von Mobbing, sowie Gewalt im digitalen Raum, können die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen bedrohen. Das Miterleben von Unfällen oder Gewalt, die anderen Menschen zustößt, kann eine ebenso schwere Belastung für ein Kind, eine Jugendliche oder einen Jugendlichen bedeuten.

    Psychotraumatherapie hilft Ihnen als Bezugspersonen einzuschätzen, ob es Ihr Kind aus eigener Kraft und mit Ihrer Unterstützung schafft, die Belastung nach einem traumatischen Ereignis gut zu verarbeiten, oder ob professionelle Hilfe notwendig ist. Psychotraumatherapie vermittelt Kindern, Jugendlichen und ihren Bezugspersonen Wissen und Verständnis dafür, wie Belastung und Symptome einzuordnen, zu verstehen und zu bewältigen sind. Auch Sie als Bezugspersonen können im Rahmen der Behandlung bei Bedarf Unterstützung bekommen. Wenn erforderlich, kann  die Verarbeitung des Erlebten gezielt unterstützt werden, so dass die Belastung durch posttraumatischen Stress häufig sehr rasch abnimmt.

    Die Arbeit mit EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) bietet hoch wirksame Möglichkeiten der Unterstützung auch für sehr junge Kinder (Babys und Kleinkinder) und ihre Bezugspersonen!